Smart Contracts: zurück in die Zukunft

2040. Stellen wir uns Robert vor. Robert hat beschlossen, sein Auto für CHF 20’000.– zu verkaufen. Noch vor einigen Jahren hätte Robert das Auto über einen Plattformvermittler wie anibis im Internet angeboten, dann hätte er Finanzintermediäre wie Kreditkartenunternehmen oder Banken eingeschaltet, um die Zahlung des Preises zu ermöglichen, bevor er den Fahrzeugausweis beim Strassenverkehrsamt umschreiben lassen konnte. In jeder Phase hätten verschiedene Kontrollverfahren stattgefunden.
Aber wir sind in 2040; all diese Vermittler sind nicht mehr notwendig. Mehr noch, sie sind auf dem besten Weg zu verschwinden. Die Dezentralisierung, die durch das Blockchain-Protokoll und die Entwicklung von „Smart Contracts“ ermöglicht wurde, hat diese Vermittler nach und nach überflüssig gemacht.
Um sein Auto zu verkaufen, musste Robert lediglich eine Website aufrufen, auf der er sich mit der Adresse seines Wallets (Hash 757382) identifizieren und die Bedingungen des „Smart Contracts“ festlegen konnte, mit dem er den Verkauf seines Autos abwickeln wollte. Robert konnte einige Optionen hinzufügen, wie z. B. die Möglichkeit für den Käufer, eine Haftpflichtversicherung bei einer Firma abzuschließen, die selbst über ein Wallet verfügt.
Stephanie hat Roberts Auto im Internet entdeckt und möchte es kaufen. Sie überweist den Betrag von CHF 20’000.– von ihrem Wallet mit derAdresse 398157 auf das Wallet von Robert.
Die verschiedenen Knoten des Netzwerks (die nun die frühere Rolle der Finanzintermediäre übernehmen) stellen sicher, dass Robert der Halter des Fahrzeugs ist und Stephanie über das nötige Geld verfügt, bevor sie die Transaktion freigeben.
Diese Übertragung führt gemäß den Bedingungen des „Smart Contracts“ automatisch zur Übertragung des Fahrzeugscheins, der wiederum in der Blockchain unter der Adresse 738497 registriert ist.
Stephanie kann nun das Fahrzeug abholen, indem sie den Zugangscode mithilfe eines QR-Codes, der sie identifiziert, entsichert.
Auch wenn dieses Szenario im Jahr 2022 futuristisch erscheint, könnte diese massive Dezentralisierung dank der Entwicklung von „Smart Contracts“ bereits in wenigen Jahren stattfinden. Worum geht es in Wirklichkeit?
Smart Contracts sindnicht intelligent und keine Verträge im eigentlichen Sinne, sondern die Übertragung von Vertragsbedingungen, die in einem Blockchain-Protokoll gespeichert sind, in Computersprache (d. h. in Quellcode), wodurch sie unter bestimmten Bedingungen automatisch ausgeführt werden können. Die automatische Ausführung ist nicht neu, und die Verwendung von EDI-Computerverträgen ermöglicht eine solche automatische Ausführung auch in einer B2B-Umgebung; die Verwendung von Kryptografie verleiht den „Smart Contracts“ jedoch bestimmte Besonderheiten in Bezug auf Authentizität, Integrität und Unveränderbarkeit.
In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ist das heute verwendete Protokoll der Standard ERC-20 (und das in Bezug auf die Übertragung von Token verbesserte ERC-777), der auf der Ethereum-Blockchain läuft, und die Programmiersprache Solidity.
Trotz des Hypes um die Blockchain und die Smart Contracts istihre Einführung noch weit davon entfernt, zum Mainstream zu werden. Auf dem Weg dorthin gibt es einige Hürden, die es zu überwinden gilt. Lassen Sie uns einige davon erwähnen:
- Die Unveränderlichkeit von Smart Contracts wirdals Vorteil dargestellt, ist aber auch ein Nachteil. Während ein Vertrag, in dem sich ein Fehler eingeschlichen hat, leicht korrigiert werden kann, ist es nicht möglich, den Code in der Blockchain zu ändern. Mit anderen Worten: Jeder Fehler ist besonders schwer zu korrigieren, wenn nicht gar unmöglich. Daher ist es wichtig, sich die Zeit zu nehmen, die man braucht, um seinen Code von erfahrenen Unternehmen wie OpenZeppelin überprüfen zu lassen. Statistisch gesehen enthalten 25% der Smart Contracts Fehler.
- Während sich Smart Contracts für dieAusführung einfacher Transaktionen eignen, könnte sich ihre Einführung als komplizierter erweisen, wenn es darum geht, die Durchsetzung bestimmter Rechte zu verwalten. Wenn man zum Beispiel an das Urheberrecht denkt, könnte es natürlich verlockend sein, den Zugriff auf ein Werk von der Zahlung einer automatisch generierten Gebühr an den Urheber abhängig zu machen. Einige haben dies versucht, wie die Künstlerin Imogen Heap, die mit der Nutzung der Blockchain für die Verwertung ihres Werks „Tiny Human“ allerdings mehr Aufsehen erregte als Gebühren einbrachte, nämlich insgesamt USD 133,20… Hinzu kommt, dass es nicht einfach ist, unbestimmte rechtliche Konzepte, die der Interpretation bedürfen, wie Ausnahmen oder „Fair Use“, zu kodieren.
- Die meisten Smart Contracts werden im Ethereum-Protokoll verfasst. Für abgeschlossene Transaktionen werden Transaktionsgebühren (sog. Gas Fees) erhoben, die aufgrund des Erfolgs des Protokolls beträchtlich geworden sind. Diese hohen Gebühren lassen sich nur schwer mit den Mikrozahlungen vereinbaren, die durch die Blockchain ermöglicht und erleichtert werden sollen.
- Und last but not least sind die Verbraucher inzwischen an Abonnementmodelle wie Spotify, Netflix und andere Inhaltsanbieter gewöhnt. Es ist unklar, ob die Verbraucher bei solchen Inhalten bereit sein werden, ihr Modell zu ändern und zu Mikrozahlungen zurückzukehren.
Alles in allem ist es bis 2040 noch ein weiter Weg. Das angesprochene Szenario gehört zu den möglichen, aber noch weit entfernten Möglichkeiten. Es gibt noch viele Fragen zu klären, bevor Smart Contracts ingroßem Stil eingesetzt werden können. Die Zukunft wird zeigen, ob es Entwicklern und anderen Hightech-Unternehmern gelingt, die verschiedenen Hürden zu überwinden, und wer die Ziellinie als Sieger überquert. Fortsetzung folgt.
Haben Sie Fragen zu den in diesem Artikel behandelten Themen?
Kontakt